DAS BROT CHRISTI – Welches Brot brach Jesus beim letzten Abendmahl?
Seit ein paar Wochen beschäftige ich mich in meiner Projektarbeit mit diesem interessanten Thema. Brot ist und war, für Christen aller Konfessionen, schon immer von großer Bedeutung. Das Wort „Brot“ kommt in der Bibel 264 mal vor! Eine der bekanntesten Passagen aus der Bibel ist das „Letzte Abendmahl“ bevor Jesus gekreuzigt wurde. Bei jedem Gottesdienst nehmen wir Katholiken symbolisch den „Leib Christi“ zu uns.
Und als Bäcker stellt man sich dann doch mal die Frage: Was war das eigentlich genau für ein Brot, das Jesus am letzten Abendmahl mit seinen Jüngern teilte? Wie sah es aus? Aus was bestand es? Wie könnte es hergestellt worden sein? Und vor allem: Wie hat es wohl geschmeckt?
Ich erstelle dieses Projekt für die Bundesakademie des Deutschen Bäckerhandwerks mit Sitz in Weinheim. Es soll im Herbst, mit einer dazu gehörender Präsentation, fertig sein. Mein Betreuender Dozent ist der Leiter der Akademie Herr Bernd Kütscher. Erfreulicher Weise habe ich schon so viele Informationen gesammelt, das ich bereits erste Backversuche tätigen kann. Erstaunlich, das man doch sehr viele Dinge von der damaligen Zeit recherchieren kann. Durch das Historische Institut der Uni Mannheim erfuhr ich wichtige Details der Lebensweise und der Backverfahren zu Lebzeiten Jesu. Desweitern bin ich in Kontakt mit dem Liturgischen Institut in Trier. Das Deutsche Brotmuseum in Ulm hat mir auch Infos zu kommen lassen. Dazu habe ich noch aus Geschichtlichen und Christlichen Büchern, Berichten im Internet und natürlich Ausführungen in der Bibel und dem jüdischen Talmud, einiges Wissen zusammen getragen. Derzeit beschäftige ich mich vor allem mit dem Umfeld und den Wirkungsstätten Jesu.
Mehr demnächst,
Euer
Brotliebhaber