Das Brot Christi

Nach der Pandemie kann ich nun endlich wieder Vorträge über meine Projektarbeit halten. Dabei wird mich sogar ein Filmteam vom Evangelischen Mediendienst begleiten…

Die Projektarbeit

Das Wort Brot kommt über 260 mal in der Bibel vor! Eine der bedeutendsten Passagen ist das letzte Abendmahl. Und als Bäcker habe ich mich gefragt: Was war das eigentlich genau für ein Brot, dass Jesus mit seinen Jüngern teilte? Wie sah es aus? Aus was bestand es? Und vor allem: Wie hat es wohl geschmeckt? 

Das Ergebnis dieser Projektarbeit gibt es jetzt zu entdecken…

Für die Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks in Weinheim ging ich dieses spannende Projekt an. Unterstützung fand ich bei dem Historischen Institut der Uni Mannheim, dem Museum für Brot und Kunst in Ulm, dem Liturgischen Institut in Trier, der Erzdiözese Freiburg  und dem Zentralrat der Juden in Berlin. Weitere wichtige Informationen entnahm ich der Bibel, dem Babylonischen Talmud und anderen Büchern zum Thema.

Das Ergebnis ist ein ungesäuertes Fladenbrot aus Weizen- oder Gerstenmehl, dass schlicht und ursprünglich schmeckt und gerade deshalb aus der heutigen Masse heraus sticht!

Begleiten Sie mich zurück in die Lebzeiten Christi und erfahren Sie wie das Brot des letzten Abendmahls wirklich war…

Zu meinem Termin beim ÖBW Wagenstadt-Tutschfelden hat sich ein Kamerateam angekündigt. Es wird von der Herstellung der Brote bei mir in der Backstube und vom Vortragsabend berichtet werden. Freue mich auf viele interessierte Zuhörer und auf das Ergebnis dieses besonderen Tages…

Demnächst also mehr dazu,

bis dahin,

Euer Brotliebhaber

Bäckerei Schwehr – Dielenmarktstr.3 – 79346 Endingen – 07642 1521 – info@baeckereischwehr.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: